Abstimmungen

X wie X-Chromosom (oder die Frauenfrage)

Photo by Katherine Hanlon on Unsplash
05.03.2020

1971 bekamen die Schweizer Frauen, als eine der letzten weltweit, das Stimm- und Wahlrecht. Seither steigt der Anteil und der Einfluss der weiblichen Bevölkerung in der Politik kontinuierlich an. Trotzdem haben die Frauen fast überall immer noch weniger zu sagen als die Männer (Ausnahme: die Abstimmungen!). Ein wenig müssen sie sich auch an der eigenen Nase nehmen: Die Frauen beteiligen sich we...

T wie transparent

Photo by Florian Gagnepain on Unsplash
02.12.2019

Die Schweiz ist weltweit eines der wenigen Länder, das keine gesetzliche Regelung zur Finanzierung von Parteien und Abstimmungs-Kampagnen kennt. Eine Offenlegung der Finanzen passe nicht zum direktdemokratischen System der Schweiz, war bisher die Standardantwort von Regierung und (bürgerlichen) Parteien. Das könnte sich nun ändern. 

S wie Souverän

Wer ist das Volk? (Photo by Timon Studler on Unsplash)
13.11.2019

Das Volk, der Souverän, ist in der Schweiz noch etwas souveräner als in anderen Ländern. Allerdings ist gar nicht so klar, wer denn dieses Volk eigentlich ist, und was es will? Klar ist dagegen: Die Gesamtbevölkerung wird sowohl beim Stimmvolk wie auch im Parlament nur unzureichend abgebildet.

J wie Jugend

Photo by James Baldwin on Unsplash
07.05.2019

Das J im Demokratie - A-Z gehört der Jugend. So unpolitisch wie oft gesagt sind junge Menschen nicht. Aber sie fühlen sich oft nicht ernst genommen von der Politik, und sie wollen sich dort engagieren, wo sie persönlich betroffen sind. Will man die Jungen mehr an die Urne bringen, braucht es unter anderem bessere politische Bildung.

I wie Initiative

Über die Minarett-Initiative (Symbolbild) wurde 2009 abgestimmt (Photo by Pierre Châtel-Innocenti on Unsplash)
22.04.2019

Initiativen sind wie ein Ventil: Wenn die grosse Politik die Probleme der kleinen Leute vernachlässigt, dann können diese jener Beine machen mit der Einreichung einer Volksinitiative. Auch wenn die Erfolgsaussichten einer Initiative rein statistisch gesehen gering sind, können sie doch sehr viel bewirken. 

«Sabotierte» das Frauenstimmrecht die Demokratie?

07.02.2019

Vor 60 Jahren, am 1. Februar 1959, lehnten die männlichen Stimmbürger in der Schweiz das Stimmrecht für die Frauen deutlich ab. Als es genau vor 48 Jahren, am 7. Februar 1971, doch klappte mit dem Frauenstimmrecht, veränderte das die Politik in der Schweiz nachhaltig; bei der prozentualen Stimmbeteiligung zum Schlechten, bei der Vielfältigkeit und Glaubwürdigkeit zum Guten.