Bundesrat

7 Gründe, warum die Schweiz die Corona-Krise gut überstehen könnte

30.03.2020

Die Corona-Krise erschüttert die Schweiz und fast alle anderen Länder in ihren Grundfesten. Gefragt ist im Moment vor allem ein funktionierendes Gesundheitswesen; je länger die Krise dauert, desto wichtiger wird aber der Zusammenhalt und die Funktionalität von Politik und Gesellschaft. Das direkt-demokratische System der Schweiz liefert etliche Gründe, warum die Schweiz di...

X wie X-Chromosom (oder die Frauenfrage)

Photo by Katherine Hanlon on Unsplash
05.03.2020

1971 bekamen die Schweizer Frauen, als eine der letzten weltweit, das Stimm- und Wahlrecht. Seither steigt der Anteil und der Einfluss der weiblichen Bevölkerung in der Politik kontinuierlich an. Trotzdem haben die Frauen fast überall immer noch weniger zu sagen als die Männer (Ausnahme: die Abstimmungen!). Ein wenig müssen sie sich auch an der eigenen Nase nehmen: Die Frauen beteiligen sich we...

R wie Regierung

Der aktuelle Bundesrat im Jahr 2019 (Foto: Schweizerische Bundeskanzlei)
22.09.2019

Anders als in fast allen anderen Ländern regiert in der Schweiz nicht der Wahlsieger. Vielmehr sind im Bundesrat die vier grössten Parteien vertreten - das nennt man Konkordanz. Ein erfolgreiches Konzept, nimmt man die heutige Position der Schweiz als eines der politisch stabilsten und wirtschaftlich kompetitivsten Ländern zum Massstab. Allerdings häuft sich die Kritik an fehlender strategische...

K wie Konkordanz, Konsens...

Sich die Hand zum Kompromiss reichen - ein Grundprinzip des Schweizerischen Politiksystems (Photo by Warren Wong on Unsplash)
25.05.2019

Das K verkörpert sozusagen die Grundprinzipien des Schweizer Regierungssystems: Konkordanz, Konsens, Kollegialitätsprinzip. Weil in der Schweiz alle wichtigen politischen Kräfte in die Regierung eingebunden sind (Konkordanz), braucht es die Konsensfindung als zentralen politischen Prozess,  was in der konsequenten Fortsetzung wiederum das Kollegialitätsprinzip unabdingbar macht. Aber nochm...